Den Weißkohl kurz abspülen, in feine Streifen schneiden, mit Salz und Zucker verkneten und stehen lassen. Nun die Zwiebeln in Streifen schneiden und in einem Topf mit Butter glasig dünsten. Etwas Kümmel und die Fenchelsamen mit anschwitzen und alles mit Champagneressig ablöschen.
Als nächstes einen losen Teebeutel mit den Gewürzen füllen. Diesen ebenso in den Topf legen, den marinierten Weißkohl dazugeben und unter Rühren kurz aufkochen lassen. Das Kraut sollte sich nicht zu sehr verfärben.
Den Backofen in der Zwischenzeit auf 200°C vorheizen.
Jetzt die Rebhühner von innen und außen salzen. Mit der Mischung aus Maronen, Honig, Speck und der Petersilie füllen und für 40 Minuten im Backofen garen.
Butter, Thymian und Honig in einem Topf schmelzen und die Masse mit einem Pinsel nach den ersten 40 Minuten Garzeit, alle 4-5 Minuten auf die Rebhühner auftragen. Nun weitere 20 Minuten im Backofen glasieren. Nach Ablauf der 20 Minuten Rebhühner herausnehmen und warmhalten.
Die Sahne in einen Topf gießen und solange reduzieren bis ca. 1/3 des Volumens übrig bleibt. Muskat hineinreiben, alles unter Wärmeeinwirkung in das Sauerkraut geben und verrühren.
Zum Schluss die Rebhühner portionieren und auf dem Champagnerkraut anrichten.
Ingredients
Directions
Den Weißkohl kurz abspülen, in feine Streifen schneiden, mit Salz und Zucker verkneten und stehen lassen. Nun die Zwiebeln in Streifen schneiden und in einem Topf mit Butter glasig dünsten. Etwas Kümmel und die Fenchelsamen mit anschwitzen und alles mit Champagneressig ablöschen.
Als nächstes einen losen Teebeutel mit den Gewürzen füllen. Diesen ebenso in den Topf legen, den marinierten Weißkohl dazugeben und unter Rühren kurz aufkochen lassen. Das Kraut sollte sich nicht zu sehr verfärben.
Den Backofen in der Zwischenzeit auf 200°C vorheizen.
Jetzt die Rebhühner von innen und außen salzen. Mit der Mischung aus Maronen, Honig, Speck und der Petersilie füllen und für 40 Minuten im Backofen garen.
Butter, Thymian und Honig in einem Topf schmelzen und die Masse mit einem Pinsel nach den ersten 40 Minuten Garzeit, alle 4-5 Minuten auf die Rebhühner auftragen. Nun weitere 20 Minuten im Backofen glasieren. Nach Ablauf der 20 Minuten Rebhühner herausnehmen und warmhalten.
Die Sahne in einen Topf gießen und solange reduzieren bis ca. 1/3 des Volumens übrig bleibt. Muskat hineinreiben, alles unter Wärmeeinwirkung in das Sauerkraut geben und verrühren.
Zum Schluss die Rebhühner portionieren und auf dem Champagnerkraut anrichten.